Vital & Sporthotel Brixen

Menü

Wellnesslexikon

Hier erfahren Sie alles was Sie über Wellness wissen müssen. Einfach auf die jeweiligen Buchstaben klicken ...

A

Abhyanga
Öl-Ganzkörpermassage (siehe Ayurveda)

AHA-Fruchtsäuren
Alpha-Hydroxy-Säure (alpha-hydroxy-acid). In der Natur hauptsächlich in Obst vorkommende Säure, die in der Kosmetik zum oberflächlichen Peeling der Haut benutzt werden.

Akupressur
Akupressur (latein. etwa: "spitzer Druck") Druckbehandlung definierter Hautpunkte, in der Regel mit Hilfe der Fingerkuppen. Dieses alternative Therapiesystem basiert auf altem Wissen, wie es zum Beispiel in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) überliefert ist. Danach zirkuliert im Körper Energie auf so genannten Meridianen. An der Hautoberfläche befindet sich ein Netz von Punkten, an denen diese Energie beeinflusst werden kann. Die Meridiane und Punkte haben Entsprechungen zu bestimmten Organen und Körperteilen; durch die Akupressur lässt sich Einfluss auf diese Partien nehmen. Akupressur kann als Selbsthilfe erlernt werden und eignet sich auch als wirkungsvolle Ergänzung anderer Therapieverfahren. Allerdings empfiehlt sich - im Falle einer Eigentherapie von andauernden Schmerzzuständen - zuvor eine Klärung der Ursachen durch den Arzt: Es besteht sonst die Gefahr, dass mit der Unterdrückung der Schmerzen behandlungsbedürftige Erkrankungen übersehen werden. Als japanische Variante der Akupressur ist Shiatsu zu benennen.

Akupunktur
(latein. etwa: "spitzer Stich"). Ursprünglich chinesische Heiltherapie, die auf der Theorie der Meridiane (Energiebahnen) und der über den ganzen Körper verteilten Energiepunkte beruht. Diese Punkte werden durch einen Einstich mit feinen, biegsamen Nadeln stimuliert, wodurch nach der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) die Lebensenergie Qi in Fluss gebracht bzw. in einem vom Therapeuten gewünschten Sinne beeinflusst wird. Die Akupunktur gehört in die Hände erfahrener und geschulter Ärzte bzw. Therapeuten; sie kann sehr wirksam sein z.B. in der Behandlung von Schmerzzuständen, Suchtkrankheiten u.a. So wird z.B. bei Operationen in chinesischen Kliniken und Arztpraxen mithilfe der Akupunktur teilweise auf den Einsatz von Narkosemitteln verzichtet. Vor allem in der westlichen Heilkunde kommen statt Nadeln auch Strom- bzw. Laser-Impulse zum Einsatz (Elektro- bzw. Laserakupunktur).

Anti-Aging
(engl. "gegen das Altern") Der aus dem amerikanischen Sprachgebrauch eingeführte Begriff beschreibt das Ziel, Alterungsprozesse einzuschränken oder umzukehren. Negative Begleiterscheinungen des Älterwerdens - darunter auch altersbedingte chronische Erkrankungen - sollen in ihrer Intensität und in ihrem Ausmaß vermindert und in ihrer zeitlichen Entwicklung verlangsamt werden. Dem Leben sollen nicht nur mehr Jahre hinzugefügt, sondern die Jahre sollen vor allem mit mehr Leben erfüllt werden. Dahinter steht eine These aus der Altersforschung, nach der ein Mensch aufgrund seiner genetischen Veranlagung eigentlich ein Lebensalter von 120 Jahren und mehr erreichen könne. Alterungsprozesse seien vor allem eine Folge von Zellschädigungen, denen man mit gezielten Methoden begegnen solle. In den USA hat sich dieser Bereich der Medizin zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Zu Beginn der Behandlung werden in einer ausführlichen Untersuchung Gesundheitszustand, Blut- und Hormonstatus sowie das biologische Alter festgestellt; daraus wird ein Therapieplan entwickelt. Grundlage dieser Therapie sollte stets ein gesunder Lebensstil sein, der die aktuellen Erkenntnisse der Gesundheitswissenschaften berücksichtigt: Ausgewogene Ernährung, gesunde Bewegung, gelassener Umgang mit Alltagsstress, Mentaltraining u.a. Hinzu kommen gezielte Gaben von Mitteln zur Nahrungsergänzung wie z.B. Vitamine und Mineralstoffe. Auch kosmetische Mittel bis hin zur Schönheitschirurgie werden vorgeschlagen. Der Einsatz von Hormonen spielt in vielen Behandlungsplänen eine zentrale Rolle: Da es sich dabei um ein junges, teilweise kontrovers diskutiertes Wissensgebiet handelt, sollte diese Behandlung erfahrenen Spezialisten vorbehalten bleiben.

Aqua-Fitness
(auch Aquatraining, Aqua-Aerobic, Wasser-Gymnastik u.a.) Gymnastikmethoden, welche sich die physikalischen Eigenschaften des Wassers zunutze machen: Wirbelsäule, Gelenke und Sehnen werden geschont, die Muskulatur des gesamten Körpers einschließlich der Atmung gleichmäßig belastet und damit trainiert.

Aromatherapie
Die Verwendung von Duftstoffen mit dem Ziel der Heilung, Linderung oder Vorbeugung von Krankheiten. In der Aromatherapie werden - in der Regel verdünnte - ätherische Pflanzenöle verwendet, im Idealfall sind diese natürlichen Ursprungs. Ein breites Sortiment steht für die verschiedensten Indikationen zur Verfügung. Bekannt sind zum Beispiel die desinfizierende und antiseptische Wirkung von Kamillen-, Nelken- oder Zitronenöl. Andere Substanzen wirken krampflösend, entspannend, anregend. Aromen sollen auch auf der "feinstofflichen Ebene" wirken und so die seelisch-geistige Harmonisierung bewirken. Naturwissenschaftlich lässt sich dies nicht nachweisen. Erste Hinweise auf angewandte Aromatherapie findet man ca. 4.000 v. Chr. in der ägyptischen Heilkunde. Im 13. Jahrhundert erlebte die Methode in Frankreich einen Höhepunkt, geriet jedoch wieder in Vergessenheit. Durch den Trend zur Naturmedizin und alternativen Heilmethoden wurde die A.T. in den letzten Jahren wieder entdeckt. Die Aufnahme der Wirkstoffe erfolgt über die Nase, über die Mund- und Rachenschleimhäute oder über die Haut. Die Wirkstoffe werden z.B. inhaliert, aufgetragen (auch als Wickel), einmassiert, als Badezusatz verwendet oder durch Verdampfen z.B. in der Sauna bzw. Vernebeln im Raum verteilt. Die Anwendungen können auch kombiniert werden.
LITERATUR: Monika Werner, Ätherische Öle, Gräfe und Unzer Verlag (2000)

Asanas
Muskelübungen, s.a. Yoga

Autogenes Training
(Griechisch: "aus sich selbst hervorgebracht") Eine verbreitete Selbstentspannungs-Technik, wird auch als konzentrative Selbstentspannung bezeichnet. Sie wurde von dem Berliner Nervenarzt und Psychotherapeuten Prof. Johann Heinrich Schultz (1884-1970) entwickelt. In diesem Training wird ein Mittelweg zwischen aktiver Anleitung und passivem Geschehenlassen angestrebt. Die gesamte Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die inneren Erlebniswelten in der Ruhe und die körperlich-seelische Entspannung. Um diese zu erreichen, bedient sich das Verfahren suggestiver Methoden, die als Autosuggestion zu bezeichnen sind. So soll ein Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung erreicht werden, das einer Störung der Gesundheit und des Wohlbefindens durch anhaltenden Stress und Spannungsvorgänge vorbeugen kann. Das Konzept des Autogenen Trainings basiert auf vier Pfeilern:
Spannung und Entspannung
Konzentration und Ruhe
Training und Lernen
Umschalten im Nervensystem und Ausbreitung von Entspannung im Körper
Das Autogene Training wird stets in entspannter Haltung durchgeführt und beinhaltet Schwereübungen zur Muskelentspannung, Wärmeübungen zur Entspannung der Blutgefäße, Herzübungen zur Beeinflussung der Herztätigkeit, Atem-, Sonnengeflechts- und Kopfübungen. Ziel des Autogenen Trainings ist es, sowohl körperlich als auch psychisch eine positive Veränderung sonst nicht beeinflussbarer Körperfunktionen und Empfindungen zu erreichen. Seelische Spannungszustände sollen ausgeglichen, Verkrampfungen gelöst und Schmerzen gelindert werden. So dient Autogenes Training der allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens. Es wird auch eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.

Ayurveda
Das Wort Ayurveda stammt aus der alten indischen Hochkultur und setzt sich aus "Ayur" = "langes Leben" und "Veda" = "Wissen" zusammen; es beschreibt demnah die Lehre vom langen (und gesunden) Leben. Die Lehre von den drei sogenannten Doshas (oder Bioenergien) bilden den Kern des Ayurveda. Vata, Pitta und Kapha, so die Namen der drei Doshas, bestimmen alle leibseelischen Funktionen. Krankheiten entstehen dann, wenn die Doshas ins Ungleichgewicht geraten. Ziel der Behandlung mit Ayurveda ist weniger ein schnelles Beseitigen der Beschwerden, sondern vielmehr eine ganzheitliche Umstimmung in Körper, Seele und Geist herbeizuführen. Deshalb liegt der Schwerpunkt in der Ayurveda-Behandlung auf dem Annehmen einer gesunden Lebensweise und damit auf dem Erhalten der Gesundheit. Eine sehr wichtige Rolle spielt die Ernährung, sie beeinflußt über den Stoffwechsel direkt alle Organe. Deshalb werden viele Arten von pflanzlichen und mineralischen "Diäten" angewendet, je nach der Modalität der zu beeinflussenden Doshas. Auch Ratschläge zur Lebensführung, Meditation, Tiefenentspannung, Atem- und Körperübungen, individuelle (Öl-) Massagen, sowie der Einsatz von Musik und Kunst gehören zum Repertoire der ayurvedischen Medizin. Ayurveda ist in diesem Sinn keine Krankheits-, sondern eine ausgesprochene Gesundheitslehre.

B

Bio-Resonanz-Therapie
Die Bio-Resonanz-Therapie macht sich die Entdeckung zunutze, daß der menschliche Körper von einem extrem schwachen, aber meßbaren elektromagnetischen Feld durchdrungen und umgeben ist. Bei Krankheiten verändern sich die harmonischen Schwingungen des elektromagnetischen Feldes in disharmonische. Mittels Elektroden lassen sich diese Schwingungen über ein Kabel in ein Therapiegerät mit Meßteil leiten. So können z.B. die Akupunkturpunkte ausgetestet werden. In der anschließenden Therapie wird versucht, die harmonische Energie wieder in den Körper zu bringen; die disharmonischen Schwingungen werden "umgekehrt" und löschen sich so im Körper aus. Der Patient erhält also nicht Strom oder Energie von außen, es werden zur Behandlung nur seine körpereigenen Schwingungen eingesetzt (MORA-Therapie).

Body-Forming
Aktives oder passives Training für die Problemzonen Bauch, Beine, Po, Oberarme und Hüften.

Body-Wrapping
Body-Wrapping Bei dieser Methode handelt es sich um eine Kompressions-Bandagierung: Der Körper wird eingecremt und in Algen, Mineralschlamm oder Fango fest gewickelt. Die Durchblutung des Gewebes und die Lymphzirkulation werden dabei angeregt. Diese Art den Körper zu entgiften ist unter anderem Teil der Cellulite-Behandlung.

C

Caldarium
Keramikgefliester Dampf- und Inhalationsraum, mit einer Temperatur von 47 Grad. Das Einatmen von Kräuterdämpfen wirkt positiv auf die Atemwege, die Wärme entspannt die Muskulatur und bereitet den Körper sanft auf heißere Temperaturen (Sauna) vor. Schon die Römer genossen die positive Wirkung von hoher Luftfeuchtigkeit und milder Strahlungswärme.

Callanetics
Von Callan Pinckney entwickelte Gymnastik. Diese spezielle Form der Gymnastik trainiert gezielt die Tiefenmuskulatur des Körpers. Die Bewegungen sind klein und gelenkschonend, bewirken aber durch ihre häufige Wiederholung eine Straffung des Gewebes. Daher hat sich Callanetics auch als Unterstützung in der Cellulite-Behandlung bewährt. Die Gymnastik sollte nur von bestens ausgebildeten Trainern angeleitet werden.

Cellutron
Elektrotherapiegerät, das durch geringe Stromstöße den Stoffwechsel in Muskel- und Gewebe anregt und beschleunigt. Wird hauptsächlich zur Anti-Cellulite-Behandlung eingesetzt. Chakra \'bb Kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Rad. Nach dem Verständnis der indischen Heilkunst besteht der Körper aus fließenden Energien. Die sieben Knotenpunkte, an denen sich die Energiekreise schließen, sind bestimmten Organen zugeordnet.

Chakrameditation
Gemäss der Chakra-Lehre befinden sich entlang der menschlichen Wirbelsäule sieben Energiezentren (Chakras). Die Chakras durchstrahlen den Körper entsprechend ihrer Lage in verschiedenen Bereichen, sie beeinflussen die Organfunktionen, den Kreislauf und die Hormontätigkeit, aber auch Emotionen und Gedanken. Allen Chakras sind traditionell Farben, Elemente und Symbole zugeordnet, die den energetischen Schwingungsfrequenzen des jeweiligen Energiewirbels entsprechen. Die Arbeit an diesen Energiezentren, die aus tiefen Atmungs-, Körper- und Entspannungsübungen sowie Übungen zur Farbvisualisierung besteht, ermöglicht der/dem Übenden, diese inneren Kräfte zu aktivieren, spüren und kennen zu lernen.

Chi Yang
Akupressur zur Lösung der Energieblockaden. (Ähnlich wie Shiatsu.)

Cleopatrabad
Schon Cleopatra soll ihre Schönheit mit dem Baden in Eselsmilch erhalten haben. Ein ähnlicher Effekt wird durch den Zusatz von Milch und besonderen Ölen in das Badewasser erzielt.

Collagen
Ein Eiweiß, das den Großteil des Bindegewebes und 80 Prozent der Lederhaut ausmacht. Es wird von bindegewebsbildenden Zellen produziert und gibt der Haut Festigkeit und Widerstandskraft.

Color-Therapie
(siehe unter Farblicht Therapie)

Comedone
Mitesser, verhärtete Talgpartikel, vermischt mit Staub und abgestorbenen Hautschüppchen.

Couperose
Feine, rote Äderchen auf der Wange (ähnlich wie Besenreiser an den Beinen).

Cranio Sacrale Therapie
In der Cranio-Sacral-Therapie wird davon ausgegangen, daß der rhythmische Fluß des Gehirnwassers für das Wohlbefinden des Menschen von grosser Bedeutung ist. Dieser Gehirnwasserfluß pulsiert normalerweise in einem Rhythmus von 6-12 Zyklen pro Minute vom Schädel (Cranio) zum Kreuzbein (Sacrum). Dabei werden die empfindlichen Nervenstrukturen versorgt und geschützt. Harmonisch bewegt werden so auch die einzelnen Knochen vom Schädel bis zum Kreuzbein. Entsteht eine Störung des Gehirnwasserflusses, so kann eine Vielzahl von Beschwerden auftreten. Die Aufgabe des Cranio-Sacral-Therapeuten ist es nun, Blockierungen dieses rhythmischen Flusses zu erspüren und während der Behandlung durch spezielle, sehr sanfte Drucktechniken wieder aufzulösen. Dadurch können Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und eine tiefgreifende Heilung eingeleitet werden. Die Cranio-Sacral-Therapie kann auch mit gutem Erfolg bei Kindern angewendet werden.

D

keine Ergebnisse zu diesem Buchstaben

E

Elektrotherapie
Elektrogeräte werden in der Schul- sowie Erfahrungsmedizin vielfältig therapeutisch eingesetzt. Mittels schwacher elektrischer Impulse wird das Gewebe stimuliert, was durchblutungsfördernd und schmerzlindernd wirken kann. Je nach Art der Behandlung spricht man von Galvanotherapie, Diathermie, Reizstrom- oder Hochfrequenztherapie. Die bekannteste Methode in der Erfahrungsmedizin ist die Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV). Diese stützt sich auf die Lehre der Energieleitbahnen und der Akupunkturpunkte aus der chinesischen Medizin. Anstelle von Nadeln werden schwache Stromstöße in den Körper geleitet.

Weitere therapeutische Anwendung von Elektrogeräten:
Bioresonanz-Therapie
MORA-Therapie

F

Farblicht Therapie
Bekanntlich stellen Farben eine Energieform dar, die als Farb- oder Lichtwellen auf uns einwirken. Die ganzheitlich wirksame Farbtherapie findet Anwendung in der Vorbeugung von Krankheiten oder als Begleittherapie körperlicher und seelisch-geistiger Störungen. Dabei wirken die Farb-Energien nicht nur über die Augen; aus neueren Forschungen geht hervor, daß auch andere Körperstrukturen auf die durch Farben erzeugten Wellen reagieren. Insbesondere beeinflussen die Farben das vegetative Nervensystem und die eng damit zusammenarbeitenden Drüsen. Dadurch ergibt sich eine umfassende Wirkung auf den gesamten Organismus. Eingesetzt werden spezielle Lampen mit verschiedenen Farbfiltern, mit denen die entsprechenden Körperpartien beleuchtet werden. Bei der Farbakupunktur werden die Akupunkturpunkte mit kleinen Punkt-Farbstrahlern behandelt. Dies hat zur Folge, daß die Energiestörungen - vergleichbar der klassischen Akupunktur - harmonisiert werden. Den Farben Rot und Blau sowie den Mischfarben Grün und Violett werden im Ayurveda bestimmte Eigenschaften zugeordnet, die den Körperkreislauf anregen, aber auch negativ beeinflussen können. Steht die europäische Schulmedizin der Farblicht Therapie noch relativ abwartend, wenn nicht sogar ablehnend gegenüber, so zeigt sich die konventionelle Medizin in den USA aufgeschlossen und verfügt auch bereits über beachtliche Behandlungserfolge.

Feldenkrais
Die sanfte Bewegungslehre des Physikers Moshe Feldenkrais (1904-1984), die er in seinem Buch "Bewusstheit durch Bewegung" (1967) beschrieb, ist weder eine Gymnastik noch eine psychotherapeutische Methode. Vielmehr geht es um spielerisches Lernen mit dem Ziel, Muskelverspannungen zu lösen und Überlastungen der Gelenke zu korrigieren. Alltägliche Bewegungsabläufe wie Gehen, Stehen und Sitzen werden geübt, variiert und fein abgestimmt; viele Übungen werden auch auf dem Boden liegend ausgeführt. Dadurch bekommt man einen neuen Zugang zu seinem Körper und dessen Möglichkeiten. Rückenverspannungen können auf diese Weise ebenfalls abgebaut werden.

Felke Kur
Naturgemäße Ganzheitstherapie nach Naturarzt Pastor Emanuel Felke. Hierbei werden alle Heilkräfte der Natur genutzt: heilkräftiger Lehm in Form von Bädern & Packungen, Kneippsche Wasseranwendungen, Bewegung im Freien, gezielte Ernährung. (Siehe auch bei unserem W-H-D Partner -> Felke Kurhaus Menschel.)

Fünf Tibeter
Unter der Bezeichnung die "Fünf Tibeter" versteht man ein ganzheitliches Energie-Programm, das ursprünglich von fünf tibetischen Mönchen entwickelt wurde. Dieses besteht aus fünf speziellen Körperübungen, dem Kreisel, der Kerze, dem Halbmond, der Brücke und dem Berg. Das regelmäßige Ausführen dieser Übungen verspricht neben der Harmonisierung von körperlichen und geistigen Abläufen auch Vitalität, Zufriedenheit und Lebensfreude. Wichtig ist die tägliche Praxis, die, beginnend mit jeweils drei Übungen, von Woche zu Woche gesteigert wird. Die "Fünf Tibeter" sind einfach im Selbststudium zu erlernen und in den Alltag zu integrieren.

Fußreflexzonenmassage
Bei der Fuß- oder Handreflexzonenmassage wird das verkleinerte Abbild des Menschen auf Füße oder Hände projiziert. Organe oder Körperstellen werden dort als Reflexzonen sozusagen repräsentiert. Durch die Massage dieser Reflexzonen kann man über die energetischen Verbindungen Wirkungen im gesamten körperlich-seelischen Bereich erzielen. Das bedeutet, dass - obwohl nur die Füße oder die Hände massiert werden - sich die Wirkung am ganzen Menschen zeigt, vor allem jedoch in dem Organ, dessen zugeordnete Reflexzone behandelt wird. Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Wirkungen der Methode; da sie jedoch nebenwirkungsfrei ist, kann man für viele Leiden einen Therapieversuch unternehmen.

G

keine Ergebnisse zu diesem Buchstaben

H

Haysche Trennkost
Der amerikanische Arzt Howard Hay entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts die Theorie, daß Eiweiß und Kohlenhydrate nicht zusammen verspeist werden dürfen, da bei einer Kombination beider die Kohlenhydrate nicht verdaut werden können und dadurch im Darm zu gären beginnen. Diese Gährungsvorgänge sollen, so Hay, eine bedeutende Krankheitsursache darstellen. Das Trennen von eiweißreicher und kohlenhydratreicher Kost, soll nicht nur den Verdauungsvorgang regulieren, beschleunigen und gesund erhalten, sondern auch eine Vielzahl von Krankheiten heilen können. Die Haysche Trennkost ist im Alltag nur schwer praktikabel und umständlich. Die tatsächliche Auswirkung dieser Theorie ist noch nicht ausreichend geklärt.

Heubad
Eingebettet in lockerem angefeuchtetem Alpenheu. Die Inhaltsstoffe von Blüten und Früchten der Gräser wirken durchblutungsfördernd, muskelentspannend, entgiftend und entschlackend.

Hydro-Jet
Ein wandernder Wasserstrahl massiert durch eine Gummimatte hindurch, auf der Sie völlig trocken liegen.

I

Ismakogie
Die natürliche Schwingung des Körpers: Die Ismakogie beruht auf dem natürlichen Schwingungsrhythmus, der unser ganzes Sein umfaßt. Die Wiener Kosmetikerin Prof. Anne Seidel hat daraus vor knapp 60 Jahren eine Bewegungslehre für natürliche Körperhaltung entwickelt, die das harmonische Muskelspiel wieder bewußt werden läßt und damit sowohl Gesundheit als auch gutes Aussehen bringt. Neue Anwendungsbereiche erschlossen: Dr. Podleschak hat mit ihrem fundierten medizinischen Wissen die Lehre weiter ausgebaut und mit großem Erfolg neue Anwendungsbereiche erschlossen: "Ich erkannte, daß man durch richtige Haltung, Atmung und Bewegung Haltungsschäden bessern bzw. heilen kann. Das gilt für den Schulter- und Nackenbereich, aber auch für alle Gelenke und Probleme im kleinen Becken: Prostatabeschwerden, Gebärmuttersenkung, Inkontinenz und Leistenbrüche. Auch Stoffwechselerkrankungen und Kreislaufprobleme werden beeinflußt, denn der Atem ist Träger des Stoffwechselgeschehens."

Isometrik
Isometrik sind leichte Spannungsübungen, durch die gezielt Muskeln aufgebaut werden. Man spannt einzelne Muskelgruppen ohne Bewegung an und lockert sie nach einer bestimmten Zeit wieder. Durch mehrmaliges Wiederholen bewirkt dieses Muskeltraining eine Kräftigung. Besonders geeignet für Personen mit eingeschränkten Bewegungsabläufen (z. B. bei Gipsverbänden).

J

Jacobsen Entspannung
Die progressive Muskelrelaxation (kurz PMR) nach E. Jacobsen (1885-1976) dient der frühzeitigen Wahrnehmung und nach Möglichkeit auch aktiven Verminderung von Spannungszuständen in der Muskulatur.

Die Durchführung erfolgt in drei Phasen:
In einer psychologischen Vorbereitungsphase werden die Therapie erläutert und Ängste abgebaut.

Es folgt die Anwendungsphase. Der Therapeut gibt Signale zu An- und Entspannung von Muskelgruppen, z. B. zum Faustschließen. Der Patient soll sich auf die Wahrnehmung von An- und Entspannung konzentrieren. Sechzehn Muskelgruppen sind in ihrer Behandlungsabfolge festgelegt. Nach der Übung wird der Patient seiner Tiefenentspannung überlassen und dann langsam zurückgeholt. Der Schritt des Zurückholens aus der tiefen Entspannung ist für den Erfolg, aber auch für den ungefährlichen Ablauf der Therapie sehr wichtig. In einer dritten und letzten Phase werden positive und negative Wahrnehmungen sowie die empfundene Tiefe der Entspannung besprochen.

Die bewusste Entspannung bewirkt eine Aktivierung des Parasympathikus, also des Anteils des vegetativen Nervensystems, der für die Senkung des Blutdrucks, die Abnahme der Herzschlagrate, Entspannung der Muskulatur und tiefe und langsame Atmung zuständig ist.

K

Kaiserbad
Der Kaiserbad-Zuber besteht aus massiver Glockenbronze. Der Benutzer fühlt sich in diesem königlichen Zuber wie ein "Kaiser". Bequem haben zwei Personen in dieser Wanne Platz. Die ideale Wärmeleitfähigkeit, gepaart mit einem Kräuteraufguss in einem Leinensäckchen, wirken wahre Wunder.
Stärkung des Immunsystems
zur unterstützenden Behandlung akuter Erkältungs- und Muskulatursymthome
Stressabbau und Erholung
normale Badewassertemperatur
empfohlenen Aufenthaltsdauer: ca. 20 Minuten
danach: 20-30 Minuten ruhen

Kraxenofen
Auf alten Bergbauernhöfen war der Kraxenofen fester Bestandteil der guten Stube. Die moderne Version besteht aus bequemen Mauersitznischen, in die mit herrlich duftendem Heu gefüllte Raufen, die sogenannten Kraxen, eingepasst sind. Das Heu wird mit aufsteigendem Wasserdampf allmählich durchwärmt. Durch das Aufheizen entfaltet es in den wie komfortable Rückenlehnen geformten Kraxen seine wohltuenden Eigenschaften, entspannend und belebend.

L

La Stone-Therapie
Glatte, rundgeschliffene Lavasteine, auf circa 50 Grad Celsius erhitzt, sind die Basis einer Massagebehandlung, die in Arizona entwickelt wurde. Dabei werden bis zu 40 heiße Steine auf die Energiezentren des Körpers gelegt. Zusätzlich kommen auch einige eisgekühlte Marmorsteine zum Einsatz. Die Stimulation durch Heiß-Kalt-Reize funktioniert ähnlich wie bei einer klassischen Kneippbehandlung. Erst nach ausgiebigen Vorbereitungen beginnt die eigentliche Massage, die mit unterschiedlich großen Steinen durchgeführt wird. Duftende Öle, vorab großzügig auf dem ganzen Körper verteilt, und sanfte Musik steigern den Wohlfühleffekt. Der Einsatz von temperierten Steinen bei der Behandlung müder Muskeln ist nicht neu. Die Chinesen kannten ähnliche Verfahren schon 2.000 vor Christus. Auch indianische und hawaiische Schamanen haben Behandlungen mit erwärmten Steinen durchgeführt. Im Grunde ist das Ganze eine wiederentdeckte Naturtherapie. Die La-Stone-Behandlung ist im Prinzip eine Wärmetherapie. Vor allem durch die Wärme wird die äußerst muskelentspannende Wirkung erzielt. Diese wird noch verstärkt durch die intensiven Massagegriffe.

Laconium
Mit Laconium wird eine trockene Saunaform bezeichnet, die Temperatur liegt bei ca. 55°C. Nach kurzer Zeit wird der Körper so erwärmt, dass er durch intensives Schwitzen optimal entgiftet wird. Die Durchblutung wird angeregt, der Abbau von Stoffwechselschlacken beschleunigt und die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisiert. Das regelmässige Schwitzen im Laconium hilft zudem, Stress nachhaltig abzubauen. Die Herztätigkeit wird angeregt und der Blutdruck reguliert. Das Resultat ist ein Gefühl von Frische und tiefer seelischer und körperlicher Entspannung. Die Aufenthaltsdauer im Laconium wird nach dem eigenen Wohlbefinden festgelegt, die entschlackende Wirkung setzt aber bereits nach 15 bis 20 Minuten ein.
sanfte Form der Finnischen Sauna
Temperaturen: 55°C
Raumklima: trocken
zur Entschlackung und Entgiftung des Körpers
hilft schädliche Umwelteinflüsse und Stress abzubauen
regt Herztätigkeit und Kreislauf an
empfohlene Aufenthaltsdauer: 15-20 Minuten, 2-3 x wöchentlich
danach: 20-30 Min. ruhen
Liquid Sound
Baden in Licht und Musik. Zum schwerelosen Schweben im warmen Salzwasser hört man Sphärenklänge und Walgesänge, sieht farbiges Licht und Videobilder.

Lymphdrainage
Mit Hilfe der Lymphgefässe wird Wasser aus dem Gewebe abtransportiert und in die Blutgefässe zurückgebracht. Wenn das Lymphsystem in seiner Funktion gestört ist, staut sich das Körperwasser im Gewebe und es kommt zu Schwellungen (Ödemen). Das Therapiekonzept der Lymphdrainage hat zum Ziel, das gestörte Gleichgewicht zwischen der Menge von Gewebewasser und der Leistungsfähigkeit der Lymphbahnen wiederherzustellen. Gleichzeitig soll das Immunsystem angeregt werden. Die Lymphdrainage gehört, wie die Klassische Massage und die Bindegewebsmassage, zu den manuellen Therapieformen.

Philosophie / Entstehungsgeschichte
Die manuelle Lymphdrainage wurde vom dänischen Physiotherapeuten Emil Vodder entwickelt. Er arbeitete vor rund 50 Jahren in Cannes (Südfrankreich) in einem Institut für physikalische Therapie. Dort beobachtete er, dass Kurpatienten mit chronischen Erkältungskrankheiten oft stark geschwollene Lymphknoten am Hals aufwiesen. Vodder massierte - entgegen der damaligen Lehrmeinung - die vergrösserten Halslymphknoten eines jungen Mannes mit vorsichtigen Dreh- und Pumpbewegungen. Der junge Mann wurde gesund. Aus dieser Erfahrung heraus entwickelte Vodder die manuelle Lymphdrainage.

M

Massage medizinisch
Schon vor langer Zeit wußten die Menschen um die wohltuende Wirkung der Massage. Richtig bekannt und auch als Heilverfahren anerkannt wurden Massagen aber erst im 20. Jahrhundert. Der holländische Arzt G. Mezger und der russische Dr. Zabludowski machten die Massage auch bei uns gebräuchlich. Die klassische Massage beinhaltet verschiedene Techniken, bei denen u.a. Druck und Zug aufs Gewebe ausgeübt wird, sei das nun mit Streich-, Knet-, Vibrations-, Walk- oder Reibbewegungen. Außerdem können auch Hackungen, Klopfungen oder Klatschungen eingesetzt werden. Als Reiz- und Regulationstherapie gehört die Massage in die Hände eines Therapeuten. Bei der Massage werden der Blut- und Lymphstrom angeregt; damit wird der Körper entschlackt und entgiftet. Auch Verspannungen und Verkrampfungen der Muskulatur lassen sich mit gezielter Massage lösen.

Modelagen
Besondere Form von Masken, die nach dem Auftragen hart werden und mit Hilfe besonderer Wirkstoffe und durch Wärmeentwicklung eine reinigende, glättende, regenerierende und durchblutungsfördernde Wirkung haben.

Molkekur
Täglich werden 1 bis 1,5 Liter Kurmolke oder Molkepulver verdünnt mit Wasser verteilt als 6 bis 8 Einzelportionen in kleinen Schlücken getrunken. Dazu werden 2 bis 3 Liter Mineralwasser oder Kräutertees oder basische ungesalzene Gemüsebrühe getrunken. Ergänzend können auch Frischpflanzensäfte von Brennessel, Löwenzahn oder Artischocke zur Blutreinigung und Entgiftung getrunken werden. Die Molkekur ist die beste Diätkur zur gezielten Gewichtsabnahme, bei ihr werden etwa 400 bis 500 Gramm Gewicht pro Tag reduziert.

MORA Therapie
Die MORA-Therapie ist ein ganzheitliches Diagnose- und Behandlungsprinzip und arbeitet mit patienteneigenen Schwingungen im ultrafeinen Bioenergiebereich. Sie ist die Wegbereiterin der daraus abgeleiteten Bioresonanz-Therapie. Entwickelt wurde diese Therapiemethode 1977 von dem Arzt Dr. F. Morell und dem Ingenieur E. Rasche, woraus sich auch der Name MO-RA ergeben hat.

N

Nachtkerzenölbad
Nachtkerzenöl enthält neben wichtigen Aminosäuren, Mineralien und Vitaminen nahezu 10 % ungesättigte Fettsäuren. V. a. die Gammalinolensäure (GLA) und das Vitamin E spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von vorzeitiger Hautalterung. Eine Packung mit diesem hochwertigen Naturprodukt spendet dem Körper Entspannung und hilft darüber hinaus bei Neurodermitis und anderen Hautproblemen.

O

Ohrkerzenbehandlung
Die Ohrkerzenbehandlung stammt ursprünglich von den Hopi-Indianern aus Amerika und ist ein hochwirksames, einfach- und vielseitig einsetzbares Wärme- und Druckausgleichs-Behandlungsmittel und wird vielfach auch bei Kopf- oder Ohrenschmerzen und Gleichgewichtsstörungen eingesetzt. Es besteht vorwiegend aus Honigessenzen, Bienenwachsanteilen, Salbeiöl, Kamille, Johanniskraut und naturbelassenem Leinengewebe.

Beim Abbrennen der Ohrkerze geschehen folgende physikalischen Vorgänge, welche mitunter auch vom gegenwärtigen Ohrdruck mitbestimmt werden:
Am Anfang entsteht ein Kaminzug nach unten bis die Flamme ca. die Hälfte der Ohrkerzenlänge erreicht hat. Dies bewirkt einen leichten, kaum wahrnehmbaren Überdruck im Ohr.
Hat die Flamme etwa die Hälfte der Kerzenlänge überschritten, beginnt ein Kaminzug nach oben, was zu einer Druckentlastung führt.
Während der gesamten Behandlung kann man sich wunderbar entspannen und genießen. Man braucht keine Bedenken wegen des Feuers zu haben. Der Therapeut hält während des Abbrennvorgangs die Ohrkerze fest und beendet die Behandlung, wenn sie bis zur gekennzeichneten Höhe abgebrannt ist. Auch werden nur solche Ohrkerzen verwendet, deren Wachs garantiert nicht tropft. Behandelt werden übrigens immer beide Ohren. Und im Anschluß daran ruht der Patient noch 15-20 Minuten. Bis vor einigen Jahren wurden die Ohrkerzen in Handarbeit durch die Hopi-Indianer angefertigt und aus Amerika importiert. Heute werden sie vorwiegend in Deutschland, nach traditioneller Rezeptur, in sorgfältiger Handarbeit gefertigt.

Ornish
Dean Ornish ist Arzt an verschiedenen Krankenhäusern in San Francisco und Dozent an der University of California. Außerdem ist er Leiter des Instituts für Präventiv-Medizin in Sausalito, USA und persönlicher Berater von Bill Clinton. Das Heilungsprogramm, das Dean Ornish "Öffnung des Herzens" nennt ist eine Ergänzung und kein Ersatz für konventionelle medizinische Therapie. Wenn Sie unter einer koronaren Herzerkrankung oder anderen Störungen leiden, konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt, bevor Sie mit diesem Programm beginnen. Jeder Mensch ist anders; also muß jeder für sich selbst entscheiden ob er sich einer Bypass-Operation unterziehen soll oder nicht, ob eine Angioplastie sinnvoll oder überflüssig ist, ob Sie Medikamente nehmen sollen oder nicht. Diese Optionen sind persönliche Entscheidungen, die Sie nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt treffen sollten. In diesem Programm geht es um die Heilung Ihres Herzens, in physischer, emotionaler und spiritueller Hinsicht. Es ist das einzige wissenschaftlich untermauerte Heilungsprogramm für Herzkrankheiten, das ohne Cholesterin senkende Medikamente und ohne chirurgische Eingriffe auskommt. Die einzige Nebenwirkung ist eine Veränderung der Lebensweise. Sie werden einen Zuwachs an Lebensfreude und Vitalität spüren, Ihre Brustschmerzen werden nachlassen oder ganz verschwinden. Ihre Medikamente können Sie verringern oder ganz absetzen, Cholesterinwerte werden absinken auch ohne Cholesterintabletten. Sie müssen keine Askese und keine Entbehrungen auf sich nehmen, obwohl die Diät eine völlig andere Art zu Essen darstellt. Das Ziel dieses Programms ist nicht nur, Ihnen zu einem längeren Leben zu verhelfen, obwohl das wahrscheinlich der Fall sein wird, sondern das Sie dieses Leben auch genießen. Im Grunde geht es bei der "Öffnung des Herzens" darum, wie wir lernen können uns freier und glücklicher zu fühlen. Wie wir einer höheren Macht unser Herz öffnen können und unser Selbst und die Quellen des inneren Friedens und der Freude wiederzuentdecken. Mit anderen Worten: Bei diesem Heilungsprogramm geht es darum die Freude des Lebens auszuschöpfen, und nicht in Lethargie zu versinken, gut für sich selbst zu sorgen, so das man auch anderen mehr geben kann.

Dieses Programm enthält die folgenden Komponenten:
Übungen zur Bewältigung von Streß (Meditation, Entspannungstechniken)
Eine sehr fett- und cholesterinarme Diät
Ein System das Ihnen hilft sich aus Abhängigkeiten zu lösen z.B. Rauchen, Kaffee, Alkohol usw. (Yoga, 5 Tibeter )
Ein moderates Körpertraining (Sport, Yoga)

Osteopathie
Die Osteopathie ist ein heilkundliches System, welches Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA entwickelt wurde. Der geistige Vater der Osteopathie, Dr. Andrew Taylor Still (1828-1917), suchte nach Möglichkeiten Krankheiten erfolgreich ohne Medikamente und Chirurgie zu behandeln. Er erkannte, daß alle Erkrankungen des Menschen mit Beeinträchtigungen der Struktur seiner Muskeln, Gelenke und Bänder im Zusammenhang stehen. Diese Beeinträchtigungen bedingen offensichtlich eine verminderte Funktionsfähigkeit der inneren Organe. Die Osteopathie ist bestrebt, Heilung zu ermöglichen, indem diese Beeinträchtigungen gefunden und sanft korrigiert werden. Gelingt dies, so kann die Funktion wieder normal verlaufen und die dem Menschen innewohnenden Selbstheilungskräfte werden wirksam, der Mensch kann gesunden.

Man unterscheidet drei große Systeme der Osteopathie:
Die Parietale Osteopathie zur Behandlung des Muskel-Gelenk-Systems.
Die Viszerale Osteopathie zur Behandlung der inneren Organe.
Die Craniosacrale Osteopathie zur Behandlung des zentralen Steuerungssystems des Körpers, des Gehirns, und der dieses umgebenden Strukturen.
Insgesamt ist die Osteopathie ein in sich geschlossenes Medizinsystem, das den Prinzipien angewandter Anatomie, Physiologie und Pathologie folgt. Die osteopathische Behandlung folgt dabei den von Dr. Still entwickelten Prinzipien:
Der Körper ist eine Einheit. Er ist immer als Ganzes an Gesundheit und Krankheit beteiligt.
Der Körper verfügt selbst über die Heilungskräfte derer er bedarf.
Struktur und Funktion sind gegenseitig miteinander verbunden.
Die rationale osteopathische Behandlung basiert auf dem Wissen und der Anwendung der obigen drei Prinzipien. Osteopathische Therapie bezieht immer den ganzen Menschen in die Behandlung ein: sie versucht, dem Menschen in seiner körperlichen, emotionalen und geistigen Einzigartigkeit gerecht zu werden und das Behandlungsziel gemeinsam mit ihm zu erreichen.

Ozontherapie
Das medizinische OZON wird aus reinem Sauerstoff hergestellt. Es ist dreiwertiger Sauerstoff und wirkt toxisch auf die Lungen. Deshalb kann Ozon nur unter Umgehung der Atemwege verabreicht werden. Angewendet wird die Therapie bei Durchblutungsstörungen des Gehirns, peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen, Hörsturz, Tinnitus, Immunschwäche, bakteriellen oder viralen Erkrankungen (Hepatitis B, C, Herpes zoster/simplex), Arthrosen, Gicht, Rheuma, Allergien. Außerdem wird sie genutzt bei der Nachbehandlung von Schlaganfällen, zur zusätzlichen Therapie bei Krebserkrankungen, bei Altersbeschwerden, Umweltbelastungen und in der Sportmedizin.

Es gibt fünf Formen der Therapie:
Bei der großen Eigenbluttherapie werden dem Patienten 50ml venösen Blutes entnommen. In einer 250ml-Vakuumflasche wird das Blut mit Natriumcitrat ungerinnbar gemacht. Ein medizinisches Sauerstoff-Ozon-Gemisch wird zugegeben. Es geht sofort mit dem Blut eine Reaktion ein. Wenn das Blut dem Patienten zurückgegeben wird, gelangen also nur die Reaktionsprodukte in den Kreislauf. Es handelt sich um eine risikoarme Therapieform, die sich seit Jahrzehnten in der Erfahrungsheilkunde bewährt hat.
Eine kleine Menge intravenösen Blutes wird dem Patienten bei der kleinen Eigenbluttherapie entnommen, mit Sauerstoff-Ozon-Gas vermischt und dann in den Muskel injiziert. Die Therapie wird bei Allergien und in der Sportmedizin verwendet
Eine Sauerstoff-Ozon-Gas-Injektion wird bei entzündlichen und degenerativen Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, bei Sportverletzungen und nach Operationen angewendet
Die Rektale Sauerstoff-Ozon-Insufflation ist eine alte Form der Sauerstoff-Ozon-Anwendungen. Das medizinische Gasgemisch wird in einen Beutel abgefüllt und mit leichtem Druck in den Darm abgegeben. (Es konnte nachgewiesen werden, dass das Sauerstoff-Ozon-Gemisch von den Darmwänden aufgenommen wird und über die Blutbahn in den Organismus gelangt, um dort seine Wirkung zu entfalten. Kolitis, eine Darmentzündung, Durchfälle, Darmmykosen und Lebererkrankungen können so behandelt werden.)
Bei der Beutelbegasung werden in einem dichten ozonfesten Kunststoffbeutel Hautverletzungen, infizierte Wunden oder ein Ulcus cruris (offenes Bein) der Extremitäten begast
Die Therapie darf unter keinen Umständen bei Patienten mit Herz- oder Bluterkrankungen oder einer Schilddrüsenüberfunktion durchgeführt werden. Außerdem ist Vorsicht geboten bei der Therapie von Schwangeren und Kindern.

P

Padahyanga
Diese ausgleichende und zugleich den Stoffwechsel anregende Fußmassage kommt aus der ayurvedischen Lehre. Traditionell verwendete man dafür das Ghee (eine Art Butterschmalz), doch heutzutage nimmt man oft Öle, wie z.B. Sesamöl.

Peeling
Durch feine Schleifkörperchen in Cremes und Gels werden abgestorbene Hautschuppen der oberen Hautschicht abgelöst und abgetragen. Das Hautbild wird verfeinert und die Aufnahmefähigkeit für hochwertige Pflegeprodukte erleichtert

Permanent Make-up
Dunkle Pigmente werden u.a. in die Augenbrauen, Lippenkonturen oder als Lidstrich in die Oberhaut implantiert. Sie werden nach drei bis fünf Jahren wieder abgestoßen.

Phytobiodermie
Der Name sagt es bereits: Bei dieser Kosmetikmethode handelt es sich um pflanzliche Produkte (phyto = Pflanze) natürlichen Ursprungs (bio = Leben), die über die Haut (dermie = Haut) aufgenommen werden. Verwendet werden ätherische Öle, Algen, Tonerde, Mineralsalze und Getreideöle ohne künstliche Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe. Kombiniert mit den altchinesischen Lehren von Yin und Yang und den Energieströmen im Körper soll die Phytobiodermie bei Haut- und Figurproblemen helfen.

Phytotherapie
Die Heilpflanzen-Therapie gehört wohl zu den ältesten und bekanntesten Therapieformen überhaupt, denn sie wird in fast jedem Haushalt, mehr oder weniger bewußt, angewendet. Der Einsatz von Heilkräutern wird in der heutigen Zeit immer beliebter. Heilpflanzen wirken zuerst den Symptomen der Krankheit entgegen, wobei diese aber nicht so stark unterdrückt werden wie bei den chemischen Mitteln. Es geht bei der Naturmedizin ja nicht nur um möglichst rasche Beschwerdefreiheit, vielmehr soll der Körper angeregt werden, die Ursachen einer Erkrankung endgültig zu überwinden. Falsch ist die Annahme, Heilpflanzen seien immer unbedenklich; es gibt bekanntlich auch sehr giftige Arzneipflanzen, die unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen können. Phytotherapie kann gut mit anderen natürlichen Heilverfahren kombiniert werden, u.a. natürlich mit der Homöopathie, mit der sie in gewisser Weise ja auch verwandt ist. Die klassische Zubereitungsform pflanzlicher Heilmittel ist der Tee, sei es nun als Abkochung, Aufguß oder Kaltauszug. Daneben finden sie aber auch Verwendung in pflanzlichen Pillen, Tinkturen, Saftkuren, Wickeln, Salben, Sirupen, Ölen usw.

Q

Qi Gong
Qi-Gong gilt in China als eines der vier großen Teilgebiete der Medizin. Die Wurzeln des Qi-Gong sind geistig-körperliche Übungen, die auf die taoistisch-buddhistische Praxis zurückgehen. Qi-Gong besteht aus einer Reihe von einfachen Körperstellungen, die, verbunden mit Atemübungen, den Energiefluß im Körper harmonisieren und damit einen energiereichen und gesunden Zustand herbeiführen. Qi Gong ist verwandt mit dem anspruchsvolleren Tai-Chi. Qi-Gong geht davon aus, daß es durch Streß im täglichen Leben zu Stauungen im Kreislauf der Energien kommen kann. Das Qi-Gong-Training soll den Energiefluß wieder in Schwung bringen. Ein Qi-Gong-Lehrer beschreibt das folgendermaßen: "Jede im Qi-Gong eingeübte Stellung beeinflußt bestimmte Aspekte der Lebensenergie, die alles durchfließt, und uns mit dem Kosmos verbindet".

Qi Massage
Nach dem asiatischen Verständnis fließt in unserem Körper Energie in vorgegeben Bahnen (Meridiane). Durch die Regulierung dieser Meridiane wir ein harmonisches Gleichgewicht hergestellt und tiefe Entspannung erreicht.

R

Rasulbad
Mit dem ersten Dampfschub beginnt die langsame Erwärmung des Raumes, kombiniert mit einem Ansteigen der Luftfeuchtigkeit. Ein Duft beginnt den Raum zu erfüllen, der von den am Ofenrost bedampften Kräutern stammt. Die Schlämme mit denen Sie Ihren Körper vorher eingerieben haben werden wieder feucht, ein angenehmes Prickeln entsteht auf der Haut. Automatisch beginnt man sich den Schlamm leicht einzureiben. Dabei werden verkrustete Cremereste und teilweise abgestorbene Zellen der oberen Hornhaut entfernt.

Rasul\'ae-Bad:
Kombinationsbad trocken bis feucht mit Erdeinreibungen
Temperaturen: bei Eintritt ca. 38° C ansteigend bis 46/50° C
Raumklima: trocken ansteigend bis 80 % Luftfeuchtigkeit
durch eine kontinuierliche Steigerung der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit wird eine übermässige Kreislaufbelastung vermieden
wirkt reinigend und anregend für die Haut
empfohlene Aufenthaltsdauer: 30 Min., 2-3 x wöchentlich
anschliessend ruhen

Reiki
Reiki, eine uralte tibetanische Form des Heilens, wurde im 19. Jahrhundert durch einen christlichen Priester, Dr. Mikao, wieder entdeckt. Reiki geht davon aus, daß das Universum erfüllt ist von unerschöpflicher Energie. Reiki ist "universale Lebensenergie", d.h. natürliche Heilungsenergie, die durch die Hände des Reiki-Heilers fließt und durch sanfte Berührung weitergegeben wird. Diese Heilungsfähigkeit kann nur durch einen Reiki-Meister aktiviert werden, der einem hilft, den eigenen inneren Heilungskanal wieder zu öffnen. Dabei sollte sich der Reiki Meister durch Spiritualität und Geistigkeit auszeichnen, und nicht durch finanzielle Bereicherung motiviert sein. Durch das Fließen von Reiki-Energie kommen Körper und Gemüt ins Gleichgewicht, denn Reiki wirkt auf allen Ebenen, d.h. auf der geistigen, seelischen, emotionalen und körperlichen. Reiki fördert die Selbstheilung, löst Blockaden auf und gleicht die Chakren aus. Es eignet sich auch als Ergänzung zu anderen Therapien. Reiki wird an Menschen, Tieren und Pflanzen angewendet. Es wird in erster Linie als Selbstheilungstherapie erlernt. Reiki ist keine Religion, kein Kult und keine Philosophie. Vielmehr geht es um das persönliche Erfahren dieser Lebensenergie.

S

Schrothkur
Die Schrothkur wurde vor 160 Jahren von Johann Schroth in Niederlindewiese, Österreich/Schlesien, begründet. Das Prinzip der Schrothkur besteht aus der Kombination von Kurpackung, Diät und einander abwechselnde Trink- und Trockentagen. Innerhalb von drei Wochen werden, ohne jegliche Medikamente, alle Organe gründlich entschlackt. Der Körper wird einer Generalreinigung unterzogen. Ganz nebenbei verliert er auch einige überflüssige Pfunde. Die Kurpackung unterstützt den Abbau der Stoffwechselschlacken. Wärmestauende Wickel bewirken eine Temperatursteigerung und Stoffwechselbeschleunigung. In der dabei entstehenden "feuchten Wärme" wird der gesamte Kreislauf angeregt, die Durchblutung von Haut und Organen vermehrt, sowie die Stoffwechselleistung erhöht. Die Schrothkur ist eine fett-, eiweiß-, und salzarme Diät. Als Betriebsstoff wird eine kalorienarme Kohlehydratkost verabreicht. Der Körper wird einerseits gezwungen, seine Fettdepots abzubauen, zum anderen belastet der Kohlehydratstoffwechsel den Organismus am wenigsten. Als Getränke werden Wein, Tee, Heilwasser und Fruchtsäfte serviert. Der vitaminhaltige Kurwein ist reich an Bioelementen und wirkt kreislaufanregend und stimulierend auf das psychische Wohlbefinden.

Serailbad
Nach einer kurzen Aufwärmphase im Hamam wird eine reichhaltige Heilschlammpackung aufgetragen. Ist die Packung auf der Haut angetrocknet, muss sie in einem Dampfbad wieder aufgeweicht werden, bevor sie mit warmem Wasser abgespült wird. Die Haut fühlt sich nach dieser Anwendung sanft und weich an.

Shiatsu
Shiatsu ist eine japanische Behandlungsmethode, deren Wurzeln in der chinesischen Heilkunde liegen. Gemäß diesem traditionellen Erfahrungswissen wird der Mensch von der Energie bestimmt, die in seinem Körper entlang der Meridiane fließt. Ist diese Energie ausgeglichen, fühlt sich der Mensch wohl; ist sie blockiert, wird er sich unwohl fühlen, und es können "Symptome" und schließlich Krankheiten entstehen. Im Shiatsu verspüren wir den Energiefluß und regeln ihn durch sanften Druck mit Fingern, Handflächen, Ellbogen und Knien an. Das Ziel ist das ungehinderte Fließen der Energie. Shiatsu-Behandlungen erfahren die Klienten in der Regel als wohltuend entspannend und heilsam belebend: Ihre "Selbstheilungskräfte" werden angeregt und gestärkt. Shiatsu wirkt vorbeugend gegen Störungen und Erkrankungen und unterstützt die Gesundheit; außerdem kann es zur Begleitung und Unterstützung anderer Therapien angewandt werden. Shiatsu wird in ruhigen, fließenden Bewegungen auf einer weichen Matte am Boden ausgeübt. Es erfordert von den Praktizierenden neben der Technik eine respektvolle Achtsamkeit sich selbst und dem Klienten gegenüber.

Soma-Körperarbeit
Die Grundlage der SOMATIK- Methode ist das Lebenswerk von Dr. Ida Rolf. Sie war Biochemikerin und beschäftigte sich seit den 40er Jahren mit einer Körperarbeit, welche heute als "Rolfing" bekannt ist, die Ida Rolf selbst jedoch "Strukturelle Integration" nannte. 1987 verstarb sie im Alter von 87 Jahren. Begründer der SOMA-Körperarbeit ist Dr. Bill Williams. Als Psychologe mit starkem Interesse an Psychosomatik war er langjähriger Assistent von Ida Rolf. Seine Erfahrungen mit vielen Klienten, seine Forschungen und Experimente mit Hilfe der Elektromyographie (Aufzeichnungsverfahren der elektrischen Aktionsströme von Muskeln) und seine Kenntnisse über das Nervensystem ließen ihn eine Methode der Körperarbeit entwickeln, die von Ida Rolf den Namen "SOMA" erhielt. Der Begriff SOMA stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet im ursprünglichen Sinn die Gesamtheit des Menschen, bestehend aus Körper, Geist und Seele. Hier wird auch die Philosophie deutlich, die den Mensch als Einheit begreift - dessen drei Aspekte sich gegenseitig beeinflussen.

Spa
Das Wort stammt aus dem Lateinischen und ist die Abkürzung für "sanus per aquam" (gesund durch Wasser). Die wohltuende Kraft des Wassers nutzen heute Kurbäder, Wellnesszentren, Kliniken und Gesundheitshotels in vielfältiger Art von Perlduschen über Thermalwasser und Kneipp-Güssen bis zu erlebnisorientierten Badelandschaften. International ist "Spa" längst zur Gattungsbezeichnung geworden für Whirlpools, Saunabäder, Swimmingpool, Dampfbäder, Schönheitsfarmen und Wellness-Center. Ursprünglich leitete man das Wort von dem kleinen, mondänen Heilkurort Spa in Belgien ab, dessen Mineralquellen es zum Modebad gemacht hatten.

T

Tai Chi
Tai-Chi (chinesisches Schattenboxen) ist eine Bewegungskunst, die sowohl geistiges wie auch körperliches Training miteinschließt. Das Grundgerüst des Tai-Chi bilden 13 Bewegungsformen, sogenannte Bewegungsbilder, die lückenlos ineinander überfließen. Bis die Bewegungsbilder "sitzen", braucht es allerdings recht viel Ausdauer und Hartnäckigkeit, Geduld mit sich selbst und Zeit. Beim chinesischen Schattenboxen wird von einem Energiezentrum in den Hüften (Mitte des Körpers) ausgegangen. Durch wohldosierte Bewegungen wird die aus diesem Zentrum fließende Energie weitergeleitet (z.B. zu Händen und Füßen) und in harmonisch wohltuende Bewegungen umgesetzt. Nicht verbrauchte Energie fließt ins Zentrum zurück. Tai-Chi ist ideal für alle, die geistige und körperliche Entspannung suchen.

Tecaldarium
Der Begriff Tecaldarium\'ae setzt sich aus den beiden Worten Tepidarium und Caldarium zusammen. Das Tecaldarium\'ae ist ein Wärmeraum, der mit einer Vielzahl von Badeformen ausgestattet wird, die vom Benutzer vorgewählt werden können. Sie bestimmen selbst, welche Klimaform Ihnen gut tut und zu welchem Bad Sie gerade Lust haben.

Tepidarium
Entspannungsraum mit Wärmeliegen aus Stein, Keramikfliesen oder Marmor. Der Aufenthalt im Tepidarium ist schonend und anregend zugleich und kann beliebig lang ausgedehnt werden. Durch die körperähnliche Raumtemperatur wird ein gesundes Fieber erzeugt, das das Immunsystem stärkt, ohne dass der Kreislauf belastet wird. Das Tepidarium wirkt vorbeugend und heilend und bietet eine ideale Entspannungs- und Regenerationsmöglichkeit für Jung und Alt.
Raumtemperaturen zwischen 30° C und 40° C
Raumklima: trocken
ideal zur Regeneration und zum Aufbau des Immunsystems
wirkt vorbeugend und heilend
empfohlene Aufenthaltsdauer: 30 Min. bis unbeschränkt, 2-3 x wöchentlich

Thalasso
Die Heilkraft des Meeres: Schon vor 2.000 Jahren erkannte kein geringerer als der griechische Arzt Hippokrates die Heil- und Ursprungskraft des Meeres. Bereits damals entwickelte er Behandlungsmethoden gegen Rheuma und Ischiasleiden. Die im Meer enthaltenen Nährstoffe, die nicht nur krankheitsvorbeugend, sondern auch heilend wirken, sind einzigartig und für den Menschen unersetzlich. "Thalasso" heißt eine der wundersamen Therapieformen. Der Name geht auf den französischen Arzt Bonnardière zurück, der 1867 mit den beiden griechischen Begriffen "Thalassa" für Meer und "Therapia" für Behandlung, den wohl passendsten Begriff heranzog. So umfasst die Thalasso-Therapie alle Behandlungsformen, die mit Meerwasser überhaupt möglich sind. Die Seele baumeln lassen: Den Alltag vergessen, in sich gehen und sich für ein paar Tage verwöhnen lassen. Hierfür muss man nicht unbedingt wirklich krank sein - eine Thalasso-Kur sollte sich jeder einmal gönnen. Um die ganzheitliche Wirkung der Meereskräfte ausschöpfen zu können, sollte man sich eine Woche Zeit nehmen. Ein Kurzurlaub am Meer ist deshalb sicherlich am effektivsten. Das Meeresklima ist wohltuend und belebend für Körper und Geist. In der Meeresluft sind Salz und Jod aufs Feinste verteilt, die Lunge weitet sich, man atmet automatisch tiefer und zusätzlich wirken die Aerosole (feinste Tröpfchen) schleimlösend. Gegen viele Krankheiten ein altbewährtes Rezept: Beruhend auf den Wirkstoffen, die im Meerwasser, in Meeres-Sedimenten, den Meeresalgen sowie im Meerschlick und Meersalz enthalten sind, dient die Thalasso-Therapie der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Regeneration nach Krankheiten oder Schwangerschaften. Algenbäder, Bewegungstherapie im fast auf Körpertemperatur erwärmten Meerwasser-Pool, Unterwassermassagen im Meersalzbad und Algenpackungen sind bewährte Anwendungen im Rahmen der Thalasso-Therapie. Während dieser Anwendungen nimmt die Haut die im Meerwasser und in den Algenzellen enthaltenen Mineralien auf. Das Körpergewebe wird remineralisiert und die Haut dadurch weicher und straffer. Unterstützend kann die Thalasso-Therapie bei Rheuma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Sportverletzungen sowie gynäkologischen Problemen zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt werden. Die alten Griechen sprachen den Algen eine entzündungshemmende Wirkung zu und wussten diese auch zu nutzen. Rundum versorgt mit Meeresalgen: Algen liefern einen höheren Mineral- und Vitamingehalt als alle anderen Naturprodukte und sind aufgrund ihrer Sauerstoffproduktion unersetzlich. Sie bewirken eine positive Stimulierung des gesamten Organismus. Algen stärken das gesamte Immunsystem: Sie wirken kreislaufregulierend, verdauungsfördernd und sind zudem cholesterin-, harnsäure- und blutzuckerspiegelsenkend. Wegen ihrer Fähigkeit zu entschlacken werden sie häufig bei fettabbauenden Kuren angewendet. Auch für Patienten mit Rückenschmerzen und Rheuma ist die Algenkur eine Wohltat. Und auch die Schönheit kommt nicht zu kurz, denn Meeresalgen vitalisieren Haut und Nägel und sind außerdem ein guter Cellulitis-Killer. Vorsicht bei Bluthochdruck und Schilddrüsenüberfunktion: Bei einer Schilddrüsen-Überfunktion oder einer Jodallergie sollten keine Algenpackungen verwendet werden. Auch von Algentee oder Algenkapseln ist in solchen Fällen abzuraten. Bei Venen- und Kreislauf-Problemen sollte man heiße Bäder und Packungen meiden. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist ein Gesundheits-Check bei Ihrem Arzt vor einer Thalasso-Therapie ratsam.

Thalgo Kosmetik
Berühmte Algenkosmetik, entwickelt aus der Thalasso-Anwendungen. Enthält mikropulverisierte Algenextrakte.

Tiroler Steinöl
Über 180 Millionen Jahre alt ist der Ölschiefer (Formation Lias), aus dem das TIROLER STEINOEL gewonne wird. Er bildete sich aus fossilen Ablagerungen des Ur-Mittelmeeres "Thetis" und wurde bei der Entstehung der Alpen im Bächental (Karwendel, Achensee-Tirol) auf 1.800 Meter Seehöhe emporgedrückt. Der Ölgehalt beträgt 4% bis 6%, die Mächtigkeit wird mit 7 Mill. Tonnen angegeben. Die im Ölstein (Dirschenitschiefer - nach dem Riesen Thyrsus benannt) vorkommenden Wirkstoffe, das "Heilsame Erbe des Meeres", stammen von vorzeitlichen Meerestieren und Pflanzen. Das Steinöl wird für Ölpackungen und Bäder verwendet und bei Gelenk- und Hautleiden eingesetzt.

Tuina-Massage
Tuina ist eine der äußeren Behandlungsmethoden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es ist eine Methode, mit der man durch manuelle Techniken an bestimmten Stellen (Akupunkturpunkte und Leitbähnen der Energie) die Regulation der Yin- und Yang-Balance im menschlichen Körper zu ermöglichen. Tuina ist eine manuelle Behandlungsmaßnahme, anders als die westliche Massage und die Akupressur.

Bei Tuina kann folgende Wirkungen erzielt werden:
Freilegen der Leitbahnen oder Auflösung der Blockade (gegen Schmerzen)
Freies Fließen des Qi\rquote s und Aktivierung des Blutes (Verbesserung der Durchblutung und der körperlichen Dynamik)
Mobilisierung der Gelenken (Verbesserung der Bewegung)
Regulation des Zustandes zwischen Yin und Yang bzw. Kälte und Hitze im ganzen Körper (Behandlung und prophylaktische Maßnahme bei besonders Stress bedingten Störungen)
Unterstützung der Energie im Funktionskreis Nieren (Stärkung der Knochen und Sehnen)
Unterstützung des Funktionskreises Milz (Verbesserung des allgemeinen Zustandes)
Verschönern und Pflegen der Haut (Kosmetik)
Harmonisierung des Gesundheitszustandes

U

keine Ergebnisse zu diesem Buchstaben

V

Vapozon
Eine Art Gesichtdampfbad. Eine feine Düse verteilt den Dampf auf dem Gesicht, um die Tiefenreinigung zu intensivieren, die Hornschicht weich zu machen und die Poren zu öffnen. Unreinheiten lassen sich anschließend wesentlich leichter und schmerzloser entfernen. Neueste Entwicklung beim Vapo: anstatt den Dampf mit Ozon anzureichern, kann die Kosmetikerin bei modernen Geräten Kräutersäckchen einlegen, die einen für Haut und Seele entspannenden oder beruhigenden Duft verbreiten, etwa den von Lindenblüten oder Kamille.

Vino-Therapie
Weinfreunde dürften bei der Vorstellung entzückt sein, in Wein zu baden. Die Vino-Therapie wird bislang nur in wenigen Weinanbaugebieten angeboten. Ein Weintraubenextrakt wird dabei mit warmem Quellwasser versetzt. Verwendet werden nur Säfte von unvergorenen Trauben. In ihnen stecken viele Wirkstoffe, die die Haut prall und geschmeidig werden lassen. Die Schale und die Kerne enthalten unter anderem Polyphenole, die die Haut vor Umweltgiften wie UV-Licht und Nikotin schützen. Sie beugen so eine vorzeitige Alterung vor. Die Vino-Therapie kann auch aus Massagen mit Traubenkernöl, Ganzkörper-Packungen aus Traubenkernöl und Honig sowie Peelings mit Fruchtmark bestehen.

Vollwert-Ernährung
Vollwert-Ernährung ist eine überwiegend pflanzliche (lakto-vegetabile) Ernährungsweise, bei der gering verarbeitete Lebensmittel bevorzugt werden. Gesundheitlich wertvolle, frische Lebensmittel werden zu genussvollen und bekömmlichen Speisen zubereitet. Die hauptsächlich verwendeten Lebensmittel sind Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Hülsenfrüchte sowie Milch und Milchprodukte, daneben können auch geringe Mengen an Fleisch, Fisch und Eiern enthalten sein. Ein reichlicher Verzehr von unerhitzter Frischkost wird empfohlen, etwa die Hälfte der Nahrungsmenge. Zusätzlich zur Gesundheitsverträglichkeit der Ernährung werden im Sinne der Nachhaltigkeit auch die Umwelt-, Wirtschafts- und die Sozialverträglichkeit des Ernährungssystems berücksichtigt. Das bedeutet unter anderem, dass Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft sowie regionale und saisonale Produkte verwendet werden. Weiterhin wird auf umweltverträglich verpackte Erzeugnisse geachtet. Außerdem werden Lebensmittel aus Fairem Handel mit Entwicklungsländern bevorzugt.

W

Wellness
"Wellness ist zu einem Teil ein Lebensstil, zu einem anderen Teil eine Lebens-Einstellung und darüber hinaus eine Lebens-Philosophie. Wellness ist ein bewusstes Sich-Engagieren für persönliche Exzellenz. Wellness basiert auf einem klaren Verantwortungsgefühl speziell für die eigene Gesundheit und darüberhinaus für umfassende Lebensqualität im allgemeinen. Wellness umfasst die körperlichen, seelischen und geistigen Aspekte des Seins. Ein Wellness-Lebensstil ist eine Art von Lebenskunst. Wenn man diese bewusst entwickelt und durch neue Erfahrungen, neues Wissen und sich verändernde Bedingungen verbessert, dann verstärken sich die Perspektiven für ein gutes und erfülltes Leben auf dramatische Weise. Das ist immer verbunden mit persönlicher Exzellenz in Feldern wie Fitness, Zeit- und Stressmanagement, mit Wertschätzung der eigenen Person, wie auch einem entsprechenden, konstruktiven Umgang mit sich selbst. Wellness erfordert eine nie endende Neugier für Vorhaben, Werte und den Sinn des Lebens." (Dr. Donald Ardell, ein Wegbereiter der Wellness-Bewegung in den USA.)

X

keine Ergebnisse zu diesem Buchstaben gefunden

Y

Yoga
Die Wurzeln des Yoga liegen in Indien. Dort hat vor etwa 7.000 Jahren Sadastiva dieses Prinzip zur Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Selbstverwirklichung eingeführt. Pastanjali gab dem Yoga im 2. Jh.v.Chr. seine klassische Gestalt. Der so genannte achtgliedrige Pfad ist die Basis des Yoga. Dazu gehören fünf einfache und fünf schwierige Verhaltensregeln, verschiedene Körperübungen, Atemübungen, das Abwenden der Aufmerksamkeit von sinnlichen Wahrnehmungen, Konzentrationsübungen, die konzentrierte Versenkung und die mystische Vereinigung mit dem geistigen Zentrum aller Existenz. Es existieren heute viele verschiedene Yogaarten, die diese Grundprinzipien unterschiedlich gewichten. In der Medizin spielen vor allem die Muskelübungen (Asanas) und die Atemübungen (Pranayamas) eine Rolle, die zusammen mit Reinigungsübungen als Chikitsa-Yoga bezeichnet werden. Die Asanas sind Muskelan- und -entspannungsübungen, die im Einklang mit dem Atemrhythmus durchgeführt werden. Sie sind kräftigend für das Gewebe und wirken ausgleichend auf die Verfassung des Patienten. Pranayama, die Atemübungen, dienen der Anregung der Selbstreinigungskräfte und des Stoffwechsels. Die Reinigungsübungen umfassen die Augen, die Nasennebenhöhlen, den Magen und den Darm. Den Übungen liegen der enge Zusammenhang von Körper, Geist und Seele zu Grunde; sie sollen das Körperbewusstsein und die Wahrnehmung innerer Prozesse verstärken. Bewusste Körperstellungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Entspannungs- und Konzentrationsübungen (Meditation) können dann auch die Körperhaltung, Beweglichkeit und Kraft, aber ebenso die geistigen Fähigkeiten stärken.

Z

Zilgrei
Zilgrei ist eine kombinierte Atmungs- und Haltungstherapie. Sie wurde von Adriana Zillo und dem amerikanischen Chirotherapeuten Dr. Greissing vor ca. 20 Jahren entwickelt. Zilgrei ist eine Selbstbehandlungsmethode und findet vor allem Anwendung bei Rückenproblemen und deren Folgen. Dabei wird keine Diagnose gestellt. Vielmehr geht es darum, mittels Selbstuntersuchung vom Körper zu erfahren, was nicht mehr im Lot ist. Die Kombination von Atmung und Haltung bewirkt neben der körperlichen, auch eine psychische Entspannung, was wesentlich zur Linderung beiträgt. Durch die Zwerchfellatmung wird das Skelett fein, aber doch tiefgreifend bewegt. Mittels gezielter Bewegungsabläufe und dem Halten von bestimmten Körperstellungen werden Muskulatur, Gelenke und Sehnen stimuliert und in die ursprüngliche entspannte Position zurückgebracht. Dabei wird nicht die Schmerzbewegung ausgeführt, sondern die entsprechende Gegenbewegung. Man spricht deshalb bei der Zilgrei-Methode auch vom Prinzip der gegenüberliegenden Seite. Die einzelnen Übungen werden mit Vogelnamen bezeichnet. Im Vordergrund der Zilgrei-Methode steht die Schmerzfreiheit des Wirbelsäulenbereichs und das Zurückerlangen der Beweglichkeit.

>> zurück zu Wohlfühlurlaub

Meinen Urlaub

zum Wohlfühlen

Zimmer
suchen